>> beeindruckend und beispielhaft << BR2 Radio
Ein Video-Walk erzählt die kontrastierenden Lebensgeschichten zweier ehemaliger Bewohnerinnen einer Villa im Nürnberger Norden: Emilie Löb und Gabriele Lehmann. Die beiden Frauen haben sich nie getroffen, und doch haben sie in den Zimmern des Hauses Spuren hinterlassen. Spuren von Karriere, Erfolg und Zugehörigkeit, aber auch von Einsamkeit, Ausgrenzung und Verbrechen. Die Besucher:innen werden dazu eingeladen, am Originalort mit ihren Smartphones und Kopfhörern auf die Suche nach Verbindungen zu gehen: Zwischen unterschiedlichen Lebens-Entscheidungen angesichts des NS-Terrors. Zwischen Macht und Ohnmacht. Zwischen individuellen Schicksalen und universellen Sehnsüchten. Vor allem aber zwischen der Vergangenheit und dem Heute.
NEU Sommer 2025: Exklusive Öffnung für Schulklassen und Gruppen
in Kooperation mit Geschichte Für Alle e.V., ermöglicht durch die Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Termine: 30. Juni, 7./ 14./ 18./ 21./ 28./ 29./ 30. Juli, 29. September., 6. Oktober
Dauer: 3 Std am Vormittag oder Nachmittag inkl. pädagogischem Rahmenprogramm
Alter: empfohlen ab 15 Jahren, bzw. ab der 9. Klasse
Gruppengröße: 1 Klasse (max. 25 Personen)
Kosten: Schulklassen KOSTENLOS, weitere Gruppen Pauschalpreis 225 €
Reservierung über Geschichte Für Alle e.V.: info@geschichte-fuer-alle.de
Keine Schulklasse oder Gruppe? Lass dich gern vormerken für weitere Termine: Email an tickets@loci-kollektiv.de.
Weitere Termine für Gruppen nach individueller Absprache möglich.
Veranstaltungsort: VILLIBALD, Pirckheimerstr. 32, Nürnberg (leider nicht barrierefrei), www.villibald.de
Dauer: ca. 90 Minuten
DAS HAUS DER FRAU L
zwei begehbare Lebensgeschichten für Smartphone und Kopfhörer
>>> ausgewählt für das TRIGGER Festival 2025 <<<
>>> ausgewählt für das INTERNATIONALE FIGURENTHEATERFESTIVAL 2025 <<<
Für eine gelingende Erkundung werden benötigt:
- ein voll geladenes Smartphone
- auf dem Smartphone: ein QR Code Scanner
- Kopfhörer, die mit dem Smartphone kompatibel sind
Wenige Leihgeräte stehen unsererseits zur Verfügung. Bitte gib uns vorab Bescheid, wenn du darauf zurückgreifen möchtest.
DAS HAUS DER FRAU L ist entstanden
In Kooperation mit VILLIBALD und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken e.V.
Gefördert von der Stiftung „Nürnberg - Stadt des Friedens und der Menschenrechte“, der Stadt Nürnberg Geschäftsbereich Kultur und der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg
Recherche- und Konzeptphase gefördert von Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und der Stadt Nürnberg Geschäftsbereich Kultur
Idee, Konzept & Durchführung Maria Pfeiffer, Elena Zieser, Niklas Kammermeier Sprecherin Bettina Wiehler Beratung Nathalie Frank Recherche Felix Hörath, Niklas Kammermeier Audiodesign Diana Karle Licht Martin Jehle Assistenz Karoline Krämer Setrunner Jakob Kammermeier Digitale Infrastruktur Simona Leyzerovich 360° Kamera Florian Reichart Kommunikationsdesign David Bummer/ fresh&korrekt kommunikation Raum und Koordination Simira Tang
Herzlichen Dank an Claus Peteranderl, Christof Neidiger/ Stadtarchiv Nürnberg, Alban Imeri/ RUN Medien, Michael Lehmann und Michaela März-Lehmann, Tom Strauß, Ingeborg Osborne und Hartmut Pösl
In Gedenken an Ruth Claire Frank geb. Löb und Lore Strauß geb. Seidenberger
Eröffnung am 8. März 2024
Fotos: Rudi Ott
PRESSE:
>> Die Geschichte zweier Frauen, die einst in dieser Villa lebten, ist beeindruckend und beispielhaft für die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Der Video-Walk von LOCI ist eine kunstvolle und interaktive Form, diese Geschichte zu erzählen. Es ist den drei Macherinnen und Machern gelungen, ihr geballtes Wissen aus jahrelangen Recherchen zu komprimieren und die dokumentarische Erzählung mit Emotionen zu füllen. << 15.3.24, BR2 Radio, Tania Palamkote-Schneider
Auf Spurensuche in geschichtsträchtiger Nürnberger Villa (merkur.de) (21.3.24)
>> Nach den eineinhalb Stunden Rundgang blickt man in berührte und nachdenkliche Gesichter. Manch einer wischt sich eine Träne aus dem Augenwinkel. <<
Zwei Frauen – zwei Leben – ein Haus: Videowalk zur NS-Vergangenheit | Franken Fernsehen (13.3.24)
Spurensuche in Nürnberger Villa: NS-Geschichte trifft Smartphone (merkur.de) (7.3.24)
"Villibald": Lebensgeschichten multimedial erzählt | Frankenschau | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de (3.3.24)
Rechercheprojekt im Villibald: Das Haus der Frau L. - curt Magazin (8.3.24)
Prunkvolle Villa in der Nürnberger Nordstadt: Wo die "Ganoven-Gabi" ihr Zuhause hatte | nn.de (24.12.22)
Habt ihr Fragen oder sucht den Kontakt zu uns? Habt ihr Interesse an einer Produktion, einer Kooperation oder unserer Arbeit im Allgemeinen?
Schreibt uns gerne eine Email an kontakt@loci-kollektiv.de
>> beeindruckend und beispielhaft << BR2 Radio
Ein Video-Walk erzählt die kontrastierenden Lebensgeschichten zweier ehemaliger Bewohnerinnen einer Villa im Nürnberger Norden: Emilie Löb und Gabriele Lehmann. Die beiden Frauen haben sich nie getroffen, und doch haben sie in den Zimmern des Hauses Spuren hinterlassen. Spuren von Karriere, Erfolg und Zugehörigkeit, aber auch von Einsamkeit, Ausgrenzung und Verbrechen. Die Besucher:innen werden dazu eingeladen, am Originalort mit ihren Smartphones und Kopfhörern auf die Suche nach Verbindungen zu gehen: Zwischen unterschiedlichen Lebens-Entscheidungen angesichts des NS-Terrors. Zwischen Macht und Ohnmacht. Zwischen individuellen Schicksalen und universellen Sehnsüchten. Vor allem aber zwischen der Vergangenheit und dem Heute.
NEU Sommer 2025: Exklusive Öffnung für Schulklassen und Gruppen
in Kooperation mit Geschichte Für Alle e.V., ermöglicht durch die Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Termine: 30. Juni, 7./ 14./ 18./ 21./ 28./ 29./ 30. Juli, 29. September., 6. Oktober
Dauer: 3 Std am Vormittag oder Nachmittag inkl. pädagogischem Rahmenprogramm
Alter: empfohlen ab 15 Jahren, bzw. ab der 9. Klasse
Gruppengröße: 1 Klasse (max. 25 Personen)
Kosten: Schulklassen KOSTENLOS, weitere Gruppen Pauschalpreis 225 €
Reservierung über Geschichte Für Alle e.V.: info@geschichte-fuer-alle.de
Keine Schulklasse oder Gruppe? Lass dich gern vormerken für weitere Termine: Email an tickets@loci-kollektiv.de.
Weitere Termine für Gruppen nach individueller Absprache möglich.
Veranstaltungsort: VILLIBALD, Pirckheimerstr. 32, Nürnberg (leider nicht barrierefrei), www.villibald.de
Dauer: ca. 90 Minuten
DAS HAUS DER FRAU L
zwei begehbare Lebensgeschichten für Smartphone und Kopfhörer
>>> ausgewählt für das TRIGGER Festival 2025 <<<
>>> ausgewählt für das INTERNATIONALE FIGURENTHEATERFESTIVAL 2025 <<<
Für eine gelingende Erkundung werden benötigt:
- ein voll geladenes Smartphone
- auf dem Smartphone: ein QR Code Scanner
- Kopfhörer, die mit dem Smartphone kompatibel sind
Wenige Leihgeräte stehen unsererseits zur Verfügung. Bitte gib uns vorab Bescheid, wenn du darauf zurückgreifen möchtest.
DAS HAUS DER FRAU L ist entstanden
In Kooperation mit VILLIBALD und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken e.V.
Gefördert von der Stiftung „Nürnberg - Stadt des Friedens und der Menschenrechte“, der Stadt Nürnberg Geschäftsbereich Kultur und der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg
Recherche- und Konzeptphase gefördert von Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und der Stadt Nürnberg Geschäftsbereich Kultur
Idee, Konzept & Durchführung Maria Pfeiffer, Elena Zieser, Niklas Kammermeier Sprecherin Bettina Wiehler Beratung Nathalie Frank Recherche Felix Hörath, Niklas Kammermeier Audiodesign Diana Karle Licht Martin Jehle Assistenz Karoline Krämer Setrunner Jakob Kammermeier Digitale Infrastruktur Simona Leyzerovich 360° Kamera Florian Reichart Kommunikationsdesign David Bummer/ fresh&korrekt kommunikation Raum und Koordination Simira Tang
Herzlichen Dank an Claus Peteranderl, Christof Neidiger/ Stadtarchiv Nürnberg, Alban Imeri/ RUN Medien, Michael Lehmann und Michaela März-Lehmann, Tom Strauß, Ingeborg Osborne und Hartmut Pösl
In Gedenken an Ruth Claire Frank geb. Löb und Lore Strauß geb. Seidenberger
Eröffnung am 8. März 2024
PRESSE:
>> Die Geschichte zweier Frauen, die einst in dieser Villa lebten, ist beeindruckend und beispielhaft für die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Der Video-Walk von LOCI ist eine kunstvolle und interaktive Form, diese Geschichte zu erzählen. Es ist den drei Macherinnen und Machern gelungen, ihr geballtes Wissen aus jahrelangen Recherchen zu komprimieren und die dokumentarische Erzählung mit Emotionen zu füllen. << 15.3.24, BR2 Radio, Tania Palamkote-Schneider
Auf Spurensuche in geschichtsträchtiger Nürnberger Villa (merkur.de) (21.3.24)
>> Nach den eineinhalb Stunden Rundgang blickt man in berührte und nachdenkliche Gesichter. Manch einer wischt sich eine Träne aus dem Augenwinkel. <<
Zwei Frauen – zwei Leben – ein Haus: Videowalk zur NS-Vergangenheit | Franken Fernsehen (13.3.24)
Spurensuche in Nürnberger Villa: NS-Geschichte trifft Smartphone (merkur.de) (7.3.24)
"Villibald": Lebensgeschichten multimedial erzählt | Frankenschau | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de (3.3.24)
Rechercheprojekt im Villibald: Das Haus der Frau L. - curt Magazin (8.3.24)
Prunkvolle Villa in der Nürnberger Nordstadt: Wo die "Ganoven-Gabi" ihr Zuhause hatte | nn.de (24.12.22)
Habt ihr Fragen oder sucht den Kontakt zu uns? Habt ihr Interesse an einer Produktion, einer Kooperation oder unserer Arbeit im Allgemeinen?
Schreibt uns gerne eine Email an kontakt@loci-kollektiv.de